
5,99 €
Beschreibung
Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie – Medien, Kunst, Musik, Note: 2,0, Universit;t Vechta; fr;her Hochschule Vechta, Veranstaltung: Erziehung zur M;ndigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll die Stellung Adornos, bez;glich der Kulturindustrie und des Mediums Fernsehen, herausgearbeitet werden. Um die Denkweise Adornos zu verstehen wird zu Beginn der Arbeit die Theorie der Frankfurter Schule, die kritische Theorie vorgestellt. Die kritische Theorie wurde unter anderen von Adorno entwickelt, und verdeutlicht sein durchaus kritisches Gesellschaftsbild. Im weiteren Verlauf der Arbeit wir die Stellung Adornos zu der Kulturindustrie im allgemeinen Sinne erarbeitet, um dann zu guter Letzt speziell auf das Medium Fernsehen einzugehen. Adorno hat sich bereits in der Zeit der 40er Jahre, als er im amerikanischen Exil war, mit der Kulturindustrie ausgiebig besch;ftigt. Als er dann zur;ck nach Deutschland kommt, bringt er sein erlangtes Wissen mit und entwickelte zusammen mit Horkheimer und Marcuse das Werk ,Dialektik der Aufkl;rung‘, in dem er sich ausf;hrlich mit den Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Gesellschaft besch;ftigt. Er wendet sich bewusst dem Begriff der Kulturindustrie zu und dem der Massenkultur ab, da nach ihm die Massenmedien von der Masse selbst erzeugt werden. Mit der Analyse der Kulturindustrie will er allerdings verdeutlichen, dass den Individuen eine Scheinrealit;t geboten, und ihre Individualit;t somit eingeschr;nkt wird. Durch seine Erfahrungen in Amerika, bez;glich der Fernsehen- und Publikumsanalyse, gelingt es ihm, den ersten deutschen theoretischen Beitrag zum Fernsehen darzustellen. Sei. ne Meinung zum Fernsehen ist durchaus kritisch, allerdings ist er kein fundamentalistischer Gegner zum Medium Fernsehen, sondern sieht auch die positive Seite und den Vorteil vom Fernsehen. Diese zwei Seiten, zu denen Adorno Stellung nimmt, werden zum Schluss dieser Arbeit herausgearbeitet.